Geoinformationssysteme (GIS) sind Softwarelösungen zur Erfassung, Digitalisierung, Auswertung und Visualisierung raumbezognener Informationen. Sie werden in verschiedenen Fachsparten mit Bezug zu räumlichen Fragestellungen eingesetzt, wie z. B. Umweltplanungen, Stadtplanungen, Logistik, Marketing oder Ressoucenmanagment.
Mit Geoinformationssystemen ist es unter anderem möglich gezielte Informationen zu Standorten aus der Verschneidung thematischer Layer zu erhalten, die optimale Erreichbarkeit von Standorten zu ermitteln oder die Verbreitung bestimmter Vorkommnisse darzustellen und nach ausgewählten Parametern gewichtet, auszuwerten.
Die Verarbeitung und Visualisierung der Rauminformationen erfolgt oftmals in 2-dimensionaler Form. Die Ergebnisse können in analogen Kartenwerken oder digital für z. B. Webanwendungen aufbereitet und dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe des Einsatzes von 3D-Anwendungen im GIS werden flächenbezogene Daten in Modellen verarbeitet. Auf diese Weise lassen sich z. B. Überschwemmungsbereiche bei Gewässerrenaturierungen oder Hochwasserschutzkonzepten simulieren oder Sichtbeziehungen für Landschaftsbildanalysen berechnen und anschaulich darstellen.
Neben der Digitalisierung analoger Aufzeichnungen und Kartierungen, beinhaltet die Datenerfassung und Auswertung auch fernerkundliche Methoden auf Grundlage von Luftbildern, Satellitenbildern und Laserscandaten. Dies spielt insbesondere bei großräumigen Untersuchungsgebieten und bei sich regelmäßig wiederholenden Erhebungen eine zunehmende Rolle. So können zum Beispiel auf Grundlage von definierten Parametern Rückschlüsse auf bestimmte strukturelle Veränderungen in Biotopflächen gezogen werden und die entsprechenden Kartierungen vor Ort gezielt durchgeführt werden.
CAD-Programme (Computer aided Design) werden für den Entwurf und die Konstruktion von Planungen eingesetzt. Der Raumbezug ist hier nicht zwingend aber je nach Einsatzgebiet möglich. Den Ursprung hat die CAD-Technologie im Maschinenbau, weshalb die Stärke dieser Anwendungen im maßstäblichen und exakten Konstruieren und Darstellen liegt. In Verbindung mit Bildbearbeitungssoftware lassen sich zudem aus den Konstruktionen ansprechende Entwurfsplanungen für Präsentationen gestalten
Mehr Informationen und Referenzen